Ein stimmgewaltiges „Alleluja“ von Gordon Young ertönte zu Beginn des Winterkonzertes des gemischten Chores Doppelterz der Concordia Niederbrechen unter der Leitung von Michael Knopke in der von Kerzenlicht erleuchteten Berger Kirche, bevor der Chor mit einem „Hej“ die Gäste begrüßte.
Der schwedische Gruß „Hej“ heißt nicht nur „Hallo“, wie die Moderatorin Inge Schupp aus einem Text zitierte. Er heißt auch „ich sehe dich; du bist mir aufgefallen. Ein Hej ist ein Lächeln, das weitergereicht wird“. Dieses Lächeln zauberte der Chor mit gut ausgewählter Chorliteratur und den dazu passenden Texten auch ins Gesicht der Zuhörerinnen und Zuhörer.
„Hoffnung und Frieden“ – so der Titel des Konzertes und auch die Intention des Chores ist es, zum einen auf die Bedeutung der Weihnacht als hoffnungsvolle Zeit und zum anderen auf die Notwendigkeit eines friedvollen Miteinanders hinzuweisen.
Nach der Begrüßung stellte der Chor mit einem Lied von Maybebop die Frage nach einem „Neuen Weihnachtslied“. Mit „The Angel Gabriel“, einem baskischen Adventslied über die Verkündigung Mariens, dem lateinischen Kirchenlied “Puer natus in Bethlehem“ in einem Satz von Gregor Werner und den getragenen stimmungsvollen Chorälen „Nativity Carol“ von John Rutter und „Carol of a new born King“ bewies der Chor, dass es viele schöne Weihnachtslieder gibt, die vorzutragen sich lohnt. Die Texte „Gute Wünsche“ und „Frieden für alle“ fügten sich harmonisch in die Gesangsvorträge ein.
(3 Bilder von Hans-Jürgen Schermuly)
Mit dem heiteren „Merry Christmas allerseits“ von Udo Jürgens gelang die Überleitung zur Spendenübergabe an den Bürgerfond Bechen e. V. Mit einem symbolischen Scheck konnte Inge Schupp im Namen der Concordia Niederbrechen den Erlös aus dem Eckensingen der Concordia-Chöre Anfang Dezember in Höhe von 800 € an Herrn Thomas Groos, 2. Vorsitzender des Bürgerfonds Brechen e.V. überreichen. Herr Groos bedankte sich bei den Sängerinnen und Sängern und betonte die Bedeutung der gegenseitigen Hilfe sowohl als aktive Unterstützung im Alltag als auch in Form finanzieller Zuwendung in Notlagen. Er appellierte an alle, hinzuschauen, Notsituationen wahrzunehmen und auf die Hilfsmöglichkeiten aufmerksam zu machen.
Für den 2. Teil des Konzertes hatte Doppelterz Stücke ausgewählt, die vom Vertrauen auf Gott, aber auch dem Vertrauen auf die eigene Stärke geprägt sind. „You are my all in all“ von Dennis Jernigan und der Spiritual „Wade in the Water“ von Philip Hayden berichten vom Urvertrauen der Menschen in Gottes Handeln, während „May it be“ aus der Herr der Ringe die eigene Kraft heraufbeschwört. Dazu passende Texte wie „Das Leben umarmen“, Hoffen wider alle Hoffnung“ und der „Friedensgruß“ gaben dem Publikum Raum zum Innehalten und Reflektieren.
Höhepunkt des Konzertes war dann das Medley aus Les Misérables, vorgetragen in deutscher Sprache. Hier konnten die Sängerinnen und Sänger die Bandbreite ihres Könnens zeigen. Sowohl sanfte als auch kraftvolle Passagen, konzentriert vorgetragen, das Wechselspiel von Männer- und Frauenstimmen, wieder vereint zu einem opulenten Klangkörper zeugten von der Sangesfreude des Chores und der guten Vorbereitung durch den Chorleiter Michael Knopke. Die Gäste dankten mit langanhaltendem Applaus.
Nach Dankesworten an den Freundeskreis Berger Kirche e.V. für die Gastfreundschaft und segensreichen Wünschen für ein friedvolles Jahr 2025 verabschiedete sich der Chor mit „May God be with you“, einer Vertonung verschiedener irischer Segensgebete, von einem begeisterten Publikum. Die anstelle eines Eintrittsgeldes erbetenen Spenden kommen sowohl dem Freundeskreis Berger Kirche e. V. als auch der Concordia Niederbrechen zugute. Bei Glühwein und Punsch vor der stimmungsvoll beleuchteten Berger Kirche fand ein eindrucksvolles Winterkonzert seinen Ausklang.
Derzeit bereiten sich die Chöre der Concordia auf das gemeinsame Jahreskonzert am 14.06.2025 vor. Für alle, die Freude am Singen haben, ist dies ein günstiger Zeitpunkt, zur Schnupperprobe zu kommen. Die Proben beginnen am 20.01.2025, immer montags in der Kulturhalle Niederbrechen, roter Probenraum – der Männerchor um 18.30 Uhr, gemischter Chor Doppelterz um 20.15 Uhr.
(Bericht: Inge Schupp; Bilder: Verein)